Unsere Leistungen der Augenheilkunde
Im Augenzentrum Amann decken wir das gesamte Spektrum der konservativen Augenheilkunde ab. Wir begleiten Sie individuell und auf dem neuesten Stand von Medizin und Forschung von der ersten Fragestellung über die Diagnose bis zu den Behandlungsoptionen. Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen Sie unter Betrachtung aller Facetten Ihrer Lebenssituation zu betreuen und mit Ihnen gemeinsam den für Sie persönlich besten Weg zu finden.
Auch Lasereingriffe bei Nachstar (Cataracta secundaria) oder grünem Star (Glaukom) sind möglich. Kleinchirurgische Eingriffe, wie die Entfernung eines Gersten- bzw. Hagelkorns/Gritli/Urseli (Chalazion) oder einer Warze (Verruca), können wir entspannt in einem eigens dafür eingerichteten OP durchführen.
Für Operationen, wie sie bei grauem (Cataract) oder grünem Star (Glaukom) sowie bei Netzhauteingriffen erforderlich sind, pflegen wir eine enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Augenchirurgen in der Nähe. So können wir von der Untersuchung und Diagnose im Augenzentrum über die Operation auswärts bis zur Nachkontrolle wieder im Augenzentrum alles reibungslos und effizient für Sie organisieren. Ziel ist es, Sie so stressfrei und kompetent wie möglich durch den für Sie oft unbekannten und somit nervenaufreibenden Prozess einer Augenerkrankung zu führen. Auch wenn Sie eine sogenannte refraktive Augenlaserung wünschen – also in Zukunft gerne ohne Korrektur mit Kontaktlinsen oder Brille klar sehen möchten, beraten wir sie gerne.
Unser Angebot auf einen Blick:
- Fahreignungsprüfungen
- Behandlung und Beratung bei Fehlsichtigkeit (Kursichtigkeit = Myopie oder Weitsichtigkeit = Hyperopie) und Alterssichtigkeit (Presbyopie)
- Erkennung, Beratung und Behandlung bei Strabismus (Schielen), Amblyopie (Schwachsichtigkeit) und Augenmuskellähmungen (Paresen)
- Diagnose und Therapie bei trockenen, gereizten oder allergisch bedingten Augenbeschwerden (Sicca-Syndrom, Allergien)
- Abklärung und Behandlung von okulären Entzündungen (z. B. Bindehautentzündung, Hornhautentzündung, Uveitis)
- Diagnostik, Behandlung und Begleitung von Glaukom-Patienten (Grüner Star)
- Behandlung und Beratung bei Katarakt (Grauer Star)
- Betreuung und Therapie bei altersbedingter Makuladegeneration (AMD)
- Intravitreale Injektionen (Anti-VEGF-Therapie) zur Behandlung von Netzhautschwellungen; z. B. bei Makuladegeneration (AMD), nach Venen- oder Arterienverschluss (= Thrombosen), bei diabetischer Makulopathie, bei starker Kurzsichtigkeit (choroidale Neovaskularisation bei Myopie).
- Regelmässige Kontrollen und Behandlung bei Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) sowie damit verbundenen Netzhaut- und Gefässerkrankungen
- Konsultationen bei Netzhautdefekten und Netzhautablösung (Amotio retinae)
- Erkennung und Behandlung von Gefässverschlüssen (Thrombosen) im Auge
- Diagnostik und Behandlung von Sehnervenerkrankungen (z.B. Optikusneuritis, MS, AION, PION,…)
- Untersuchung und Beratung bei Glaskörperabhebung oder Glaskörpertrübungen (mouches volantes)
- Apotheke zum Direktbezug von Medikamenten
Leistungen zur Fahreignungsprüfung

Leistungen für Kinder
Darüber hinaus sind Sie jederzeit auch mit Ihren kleinsten Familienmitgliedern herzlich willkommen! Bei Kindern ist es besonders wichtig, Schielen (Strabismus) und Fehlsichtigkeiten frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls zu behandeln. Wird dies zu spät erkannt, kann sich leider häufig eine Schwachsichtigkeit (Amblyopie) entwickeln. Frau Bischoff, als eidgenössisch diplomierte Orthoptistin, ist Expertin auf diesem Gebiet und steht Ihnen auch bei Doppelbildern, Augenmuskellähmungen oder bei endokriner Orbitopathie mit fachkundigem Rat zur Seite und unterstützt Sie gerne.

Leistungen zur Optik
Ob Sie eine neue Brille oder Kontaktlinsen benötigen oder Ihre bestehende Sehhilfe überprüfen lassen möchten – bei uns sind Sie in besten Händen. Wir nehmen uns gerne die Zeit, Ihre Sehstärke präzise zu bestimmen und Sie auf dem Weg zu bester Sicht zu begleiten. Dafür führen wir exakte Augenmessungen durch und stellen ein detailliertes Rezept aus, das Ihnen hilft, die passende Lösung zu finden. Mit diesem Rezept können Sie sich an Optiker in der Region wenden, die Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigen und Ihnen eine massgeschneiderte Lösung empfehlen.


Leistungen zur Fahreignungsprüfung
Krankeitsbilder im Detail
Fehlsichtigkeiten wie Kurz- oder Weitsichtigkeit können bei Kindern oft unbemerkt bleiben, insbesondere wenn sie nur auf einem Auge bestehen. Unkorrigierte Fehlsichtigkeit kann besonders bei Kindern und Jugendlichen zu einem Rückgang der schulischen Leistungen führen. Ein unbehandeltes Auge kann im Laufe der Zeit eine Schwachsichtigkeit (Amblyopie) entwickeln. Auch eine Hornhautverkrümmung kann zu unscharfem Sehen führen und sollte korrigiert werden.
Ab etwa dem 40. Lebensjahr tritt die Alterssichtigkeit auf, bei der es zunehmend schwieriger wird, nahe Objekte klar zu sehen, was vor allem beim Lesen problematisch wird.
Strabismus (Schielen), Amblyopie (Schwachsichtigkeit) und Augenmuskellähmungen (Paresen) gehören zu den Spezialgebieten der Orthoptik. Ein „verstecktes Schielen“, vor allem bei Kindern, wird häufig übersehen und kann langfristig zu Schwachsichtigkeit führen. Eine frühzeitige Untersuchung beim Augenarzt ist entscheidend, um die richtige Entwicklung beider Augen und ihr Zusammenspiel zu fördern. Doppelbilder, die häufig durch eine Augenmuskellähmung verursacht werden, erfordern eine schnelle Diagnose und Behandlung. Gegebenenfalls müssen zusätzlich systemische Ursachen ausgeschlossen bzw. bildgebende Verfahren in die Wege geleitet werden.
Trockene Augen (Sicca) und allergiebedingte Beschwerden äussern sich oft durch Symptome wie Brennen, Fremdkörpergefühl, Rötung, Druck oder vermehrte Tränenbildung. Diese können durch eine verminderte Tränenproduktion oder schlechte Tränenfilmqualität entstehen, häufig bedingt durch Bildschirmarbeit oder Umweltfaktoren. Eine gründliche Anamnese sowie Untersuchung der vorderen Augenabschnitte und des Tränenfilms sind wichtig, um die richtige Diagnose zu stellen und die passende Therapie einzuleiten.
Bei einer Entzündung der Augen ist eine Abgrenzung und Unterscheidung der betroffenen Augenabschnitte (Bindehaut, Hornhaut, Iris/Regenbogenhaut, hintere Augenabschnitte) äusserst wichtig, da sich dies massgeblich auf die Dringlichkeit und das Ausmass der Behandlung auswirkt. Die Untersuchung an der Spaltlampe ermöglicht hier eine vielfache Vergrösserung, sodass sogar einzelne Entzündungszellen im Auge wahrnehmbar werden. So können betroffene Areale voneinander abgegrenzt werden. Sollte eine weiterführende Behandlung notwendig sein, beraten wir Sie umfassend und individuell.
- Bindehautentzündung (Konjunktivitis): Entzündung der Bindehaut meist durch Infektionen (viral, bakteriell) oder allergische Reaktionen.
- Keratitis: Entzündung der Hornhaut, häufig durch Infektionen oder Kontaktlinsenmissbrauch.
- Uveitis (vordere Form: Iritis): Entzündung der mittleren Augenhaut (Uvea), oft durch Autoimmunerkrankungen oder Infektionen bedingt.
Von einem Glaukom oder dem Grünen Star spricht man, sobald es zu einer Schädigung des Sehnervenkopfes (Papille) kommt. Meist ist dies Folge eines zu hohen Augendrucks. Häufig merken Betroffene nicht, dass ihr Augendruck erhöht ist, da dieser erst bei einer massiven Erhöhung Schmerzen verursacht. Schäden am Sehnerv können sich über längere Zeit entwickeln, ohne dass eine Veränderung der Sehkraft spürbar ist. Je früher das Glaukom erkannt wird, desto besser können Folgeschäden verhindert werden. Regelmässige Kontrollen des Augendrucks und des Sehnervs sind daher wichtig. Moderne Verfahren zur Senkung des Augendrucks, wie minimalinvasive chirurgische Eingriffe, Laserbehandlungen oder Augentropfen, können helfen, die Erkrankung zu behandeln.
Der Graue Star (Katarakt) ist eine Alterserscheinung, die etwa ab dem 60. Lebensjahr auftritt. Dabei handelt es sich um eine zunehmendeTrübung der Augenlinse, die häufig beide Augen betrifft, was die schleichende Verschlechterung der Sehkraft weniger auffällig macht. Wenn eine Operation notwendig ist, beraten wir Sie ausführlich zu den besten Operationsmöglichkeiten. Die Katarakt-Operation kann ambulant und in den allermeisten Fällen unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden. Wir arbeiten eng mit erfahrenen Chirurgen der Region zusammen, um Ihnen einen komfortablen Ablauf zu gewährleisten. Der Eingriff ist schmerzfrei und dauert im Regelfall nur 10 bis 15 Minuten.
Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine degenerative Erkrankung die das zentrale Sehen betrifft und in der Regel im höheren Alter auftritt. Es gibt eine trockene und eine feuchte Form der AMD, wobei die feuchte Form auch mit Medikamenten behandelt werden kann, die direkt ins Auge injiziert werden. Regelmässige Augenuntersuchungen sind wichtig, da eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung die Sehfähigkeit stabilisieren können. Besonders für den Übergang von der trockenen zur feuchten Form ist eine enge Überwachung entscheidend, um die Sehkraft zu erhalten.
Diabetes mellitus – auch Zuckerkrankheit genannt – kann langfristig zu Schäden an Blutgefässen und Nerven führen. Durch den direkten Einblick auf die Netzhaut ist das Auge das einzige Organ, an dem Veränderungen an den Gefässen und Nerven direkt sichtbar sind. Oft zeigt sich eine Schädigung erst Jahre nach Beginn der Zuckerkrankheit. Regelmässige augenärztliche Untersuchungen sind wichtig, um frühzeitig Folgeschäden erkennen und behandeln zu können. Bei weit fortgeschrittenen Fällen kann so sogar oft eine drohende Erblindung verhinderz werden. Auch bei scheinbar unauffälligen Befunden sollte auf regelmässige Netzhautkontrollen nicht verzichtet werden.
Blitze und „Russregen“ (kleine schwarze Punkte) können auf einen Netzhautdefekt hinweisen und sollten unmittelbar von einem Augenarzt untersucht werden. Wenn ein Netzhautdefekt unbehandelt bleibt, kann dies in weiterer Folge zu einer Netzhautablösung (Amotio retinae) führen, die das Sehvermögen stark beeinträchtigen und bis zur Erblindung führen kann. Dank moderner Lasertechnologie können solche Netzhautdefekte heutzutage schnell und unkompliziert behandelt werden. Sollte sich eine Netzhautablösung entwickeln, ist eine schnelle Behandlung entscheidend, um eine dauerhafte Beeinträchtigung der Sehkraft zu verhindern.
Gefässverschlüsse betreffen entweder die Arterien oder Venen im Auge und können zu einem Ausfall von Bereichen oder der gesamten Netzhaut führen, je nachdem wo der Gefässverschluss auftritt. Die Symptome reichen von einer schleichenden Sehminderung bis hin zu plötzlichem „Schwarzsehen“. Auch vorübergehende Gefässverschlüsse können auftreten, die ebenfalls abgeklärt gehören. Je früher der Verschluss erkannt wird, desto besser sind die Chancen, das Sehvermögen zu erhalten.
Erbliche Augenkrankheiten können sowohl die vorderen als auch die hinteren Augenabschnitte betreffen. Eine der häufigsten vererbten Netzhauterkrankungen ist die Retinitis pigmentosa. Dabei handelt es sich um eine Netzhautdegeneration, die zur Nachtblindheit, Gesichtsfeldeinschränkung und fortschreitendem Sehverlust führt. Besonders wenn ein Kinderwunsch besteht, ist es wichtig, sich über das Risiko der Vererbung zu informieren. Auch für die Berufswahl ist es hilfreich, die Auswirkungen auf das Sehvermögen zu kennen. Für die retinitis pigmentosa ist bereits eine Gen-Therapie verfügbar. Durch eine frühzeitige Diagnose auch von Erbkrankheiten kann ggf. ein dauerhafter Verlust der Sehkraft verhindert werden.
Glaskörpertrübungen, auch als „Mouches volantes“ bezeichnet, sind kleine, schwebende Punkte oder Fäden, die viele Menschen im Laufe des Lebens bemerken. Besonders im höheren Alter kommt es häufig zu solchen Trübungen, die durch Veränderungen im Glaskörper entstehen. Diese sind in der Regel harmlos, können aber die Sicht stören, besonders bei hellem Licht oder vor weissen Hintergründen.
Obwohl die Trübungen meist keine Gefahr für das Auge darstellen, sollte bei neuen oder plötzlich auftretenden Symptomen eine Untersuchung erfolgen. In seltenen Fällen können sie auf eine ernste Erkrankung wie einen Netzhautdefekt oder eine Netzhautablösung hinweisen. Wenn Sie unter Glaskörpertrübungen leiden, die Ihr Sehen beeinträchtigen, beraten wir Sie gerne und klären, ob eine weitergehende Behandlung nötig ist.
Sehnervenerkrankungen, wie die Optikusneuritis, betreffen den Sehnerv und können zu plötzlichem Sehverlust oder verschwommenem Sehen führen. Die Entzündung des Sehnervs tritt häufig bei Menschen mit Multipler Sklerose auf, kann aber auch unabhängig davon vorkommen. Begleitende Symptome sind oft Schmerzen hinter dem Auge, besonders bei Augenbewegungen.
Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um den Sehverlust zu minimieren und die Ursache der Erkrankung zu behandeln. Wenn Sie plötzlich massiv schlechter oder sehr verschwommen sehen, ist eine schnelle Untersuchung durch einen Augenarzt wichtig. Wir stehen Ihnen zur Seite und bieten Ihnen eine umfassende Abklärung sowie die passende Behandlung.
Die Glaskörperabhebung tritt auf, wenn sich der Glaskörper, der das Auge ausfüllt, von der Netzhaut ablöst. Dies ist ein natürlicher Alterungsprozess, der meist ab dem 50.-60. Lebensjahr beginnt. Häufig bemerken Betroffene plötzlich auftretende „Lichtblitze“ oder „Schwebeteilchen“ (Mouches volantes). Diese Symptome können beunruhigend wirken, sind jedoch in vielen Fällen harmlos.
Wichtig ist bei einer Glaskörperabhebung folgenschwere andere Ursachen wie ein Netzhautdefekt oder gar eine Netzhautablösung auszuschliessen. Daher ist eine zeitnahe Untersuchung durch einen Augenarzt ratsam, um mögliche Komplikationen zu verhindern. Wir beraten Sie umfassend und nehmen uns Zeit für Ihre Fragen, um Ihnen Sicherheit und Klarheit zu geben.