Patienten-Angaben

Unsere Praxis

20241003 AugenzentrumAmann_MAXIMAL-119_bearb

Philosophie

Es sind oft die Kleinigkeiten, die einen Arztbesuch so viel angenehmer machen: Eine freundliche Begrüssung, eine pünktliche Behandlung und das gewisse Einfühlungsvermögen schaffen den nötigen Rahmen für eine gute Behandlung.

Unser Team

Wir arbeiten kompetent und gewissenhaft – mit Freude bei der Arbeit.

Frau Dr. med. univ. Elke Amann

Fachärztin für Augenheilkunde FMH

«Der einzige Weg, grossartige Arbeit zu leisten, ist zu lieben was man tut.»

«Den Menschen etwas Gutes tun zu können» hat mich zum Medizinstudium bewogen. Von allen Fachgebieten hat mich dabei das Auge immer besonders fasziniert: Ich persönlich würde auf Hören, Riechen, Schmecken oder Tasten eher verzichten können. Aber mein Umfeld mit den eigenen Augen wahrzunehmen, hat für mich oberste Priorität. Darum ist das Auge für mich so schützenswert.

Das Medizinstudium habe ich in Innsbruck an der geschichtsträchtigen Leopold-Franzens-Universität abgeschlossen. Auf dem Weg zum Facharzt für Augenheilkunde war ich im Kantonsspital St. Gallen, im Landeskrankenhaus Feldkirch, an der Universitätsklinik Zürich, im Talacker Augenzentrum (ZH) und in zwei privaten Augenarztpraxen in Schlieren (ZH) und Zug tätig. Bei Augenärzte Flums (ehemals Augenärzte Sargans) stand ich meinen Patientinnen und Patienten sechs Jahre in allen Belangen der Augenheilkunde mit Rat und Tat zur Seite.

Geboren und aufgewachsen im schönen Rheintal, möchte ich mit dem neuen Augenzentrum in St. Margrethen in die Region zurückkommen und in der Ostschweiz im St. Galler Rheintal und der Bodenseeregion eine Anlaufstelle für alle Arten von Augenerkrankungen bieten.

Augenheilkunde auf dem neuesten Stand von Medizin und Technik setze ich als Basis voraus. Empathie, Herzlichkeit, ein durchdachtes Konzept und eine Behandlung auf Augenhöhe machen den Unterschied aus.

Dass fachliche Kompetenz neben Erfahrung auf dem neuesten medizinischen Wissen beruhen muss, ist für mich selbstverständlich. Um dies gewährleisten zu können, besuche ich regelmässig Fortbildungsveranstaltungen. Als Mitglied bei der ‹Swiss Academy of Ophthalmology›, den ‹Ostschweizer Augenärzten›, und dem ‹Qualitätszirkel der Vorarlberger Augenärzte›, wo individuelle Problemstellungen und unterschiedliche Lösungsansätze regelmässig diskutiert werden, stehe ich in regem Austausch mit Facharztkollegen.

04

Raphaela Bischoff

Dipl. Orthoptistin
«Die Kunst des Lebens besteht darin, zu lernen im Regen zu tanzen, anstatt auf die Sonne zu warten.»
06

Amela Josipovic

Optikerin EFZ
«Unsere Sichtweise entscheidet über unsere Zufriedenheit.»
08

Nina Ritzberger

Optikerin EFZ
«Mut ist Angst, plus ein Schritt weiter.»

Moderne Technologie für Ihre Augen –
auf dem neuesten Stand der Wissenschaft

In unserer Praxis setzen wir auf die neuesten Entwicklungen der Augenheilkunde, um Ihnen eine präzise Diagnostik und individuelle Behandlung zu bieten. Mit innovativer Technik, wie der optischen Kohärenztomographie (OCT) inkl. Angiographie, können wir selbst kleinste Netzhautgefässe detailliert darstellen – und das ganz ohne Kontrastmittel.

Dank kontinuierlicher Weiterbildung und modernster Technik sind wir in der Lage, Ihnen eine fundierte Beratung und Behandlung zu bieten, die auf dem neuesten Stand der Forschung basiert. So können wir Ihnen die bestmögliche Betreuung für Ihre Augengesundheit garantieren.

Unsere Ausstattung für eine präzise Untersuchung:

Mit dieser umfassenden technischen Ausstattung, Wissen und Erfahrung können wir Ihre Augengesundheit auf höchstem Niveau sichern und Ihnen die bestmögliche Behandlung bieten.

Unsere Patientinnen und Patienten

Es freut uns unglaublich, dass unsere Patientinnen und Patienten schätzen, was wir tun und sich bei uns wohlfühlen. Wenn auch Sie positive Erfahrungen gemacht haben, freuen wir uns darüber, wenn Sie dies mit uns und anderen teilen. Danke für den grossartigen Zuspruch!

Lesen Sie selbst: